GEÜ Startseite
Bild 1.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 3.jpg
Bild 6.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 6.jpg
Bild 4.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 4.jpg
Bild 15.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 15.jpg
Bild 10.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 10.jpg
Bild 17.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 17.jpg
Bild 8.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 8.jpg
Bild 19.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 19.jpg
Copyright © Gymnasium Essen-Überruhr (2014-2022)
Fach Sozialwissenschaften & Politik/Wirtschaft
Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialwissenschaften
Allgemeine Informationen
Politische und ökonomische Bildung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Ziel dabei ist es, Zusammenhänge im politischen und ökonomischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, demokratische Spielregeln zu verankern und damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft, gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung beizutragen. Am GEÜ nimmt die Vermittlung der sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen Politikwissenschaft, Ökonomie und Soziologie traditionell einen großen Stellenwert ein, sowohl in der Sekundarstufe I mit den Fächern Politik/Wirtschaft und dem Differenzierungsfach PoWi, als auch in der Sekundarstufe II mit dem Fach Sozialwissenschaften.
Sekundarstufe I - Politik/Wirtschaft
Das Unterrichtsfach Politik/Wirtschaft behandelt allgemeine Fragen des Zusammenlebens von Menschen in einer Gesellschaft. Politische, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen lassen sich dabei nicht voneinander trennen, so dass alle drei Teilbereiche gleichberechtigt behandelt werden. Ob Familie, Schule, Umweltschutz, Europa, Medien oder Taschengeld, es stellt sich immer die Frage nach den Bedingungen, Rechten, Möglichkeiten und Problemen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft. Dieses ermöglicht dem Unterrichtfach Politik direkt das Leben der Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.
Sekundarstufe I - Differenzierungsfach UNESCO (Diff. II)
Das Fach UNESCO kann von Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 8 und 9 als Differenzierungsfach belegt werden. Es soll dazu beitragen, das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen mit den Schülerinnen und Schülern zu erreichen, nämlich das „Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt“. Im Sinne des GEÜ als UNESCO-Projektschule soll für dieses Zusammenleben ein Bewusstsein geschaffen und die aktive Mitgestaltung im öffentlichen Leben gefördert. Dabei soll sich an den Grundsätzen Weltoffenheit, Toleranz und Respekt orientiert werden. Aus einer Konkretisierung dieser Leitlinien ergeben sich vielfältige Kompetenzen, wodurch das Fach UNESCO als fachgruppenübergreifendes Fach verstanden werden muss. Es werden verschiedenen Disziplinen aus den Fachgruppen Gesellschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und den musischen Fächern angesprochen. So werden z.B. bei der Leitlinie UNESCO-Welterbestätten (z.B. Das Wattenmeer als Naturerbe) die Disziplinen Erdkunde und Biologie integriert.
Sekundarstufe II - Sozialwissenschaften
Die Grund- und Leistungskurse Sozialwissenschaften bestehen aus den drei gleichberechtigten Bereichen "Wirtschaftspolitik“, „Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel“ und „Globale politische Strukturen und Prozesse“, die sich im Unterrichtsalltag der Oberstufe permanent gegenseitig ergänzen. Die Kursmitglieder thematisieren (tages-)aktuelle Problemfelder der nationalen und internationalen Politik und erarbeiteten in diesem Zusammenhang ausführliche theoretische sowie fachwissenschaftliche Grundlagen. Eine praktische Anwendung findet dieses Wissen durch regelmäßige Exkursionen bei führenden deutschen Unternehmen im Rahmen des Projekts „Dialog mit der Jugend“.
Lehrpläne zum Download
Schulinternes Curriculum Differenzierungsfach UNESCO (Diff. II) Sekundarstufe I (Stand: 2018).
Schulinternes Curriculum Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I (G8) (Stand: 2019).
Schulinternes Curriculum Fach Wirtschaft/Politik für die Sek. I (G9) (ab Jgst. 5/6 im Schuljahr 2019/2020) (Stand: 2019).
Konzept zur Leistungsbewertung Fach Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I (Stand: 2019).
Schulinternes Curriculum Fach Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II (Stand: 2019).
Konzept zur Leistungsbewertung Fach Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II (Stand: 2019).
Kernlehrplan G8 Fach Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I.
Kernlehrplan G9 Fach Wirtschaft/Politik für die Sekundarstufe I (ab Jgst.5/6 im Schuljahr 2019/2020).
Kernlehrplan G8 Fach Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II.
Inhaltliche Vorgaben & Operatorenliste für das Zentralabitur Fach Sozialwissenschaften (Link zum Bildungsportal NRW).
Rahmenvorgaben und Klausurraster für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Sozialwissenschaften am GEÜ (bis Abitur 2020).
Rahmenvorgaben und Klausurraster für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Sozialwissenschaften am GEÜ (ab Abitur 2021).
Projekte & Wettbewerbe
Dialog mit der Jugend
Die Leistungs- und Grundkurse Sozialwissenschaften nehmen im Rahmen des Wirtschaftsschwerpunktes seit Jahren an der Schüler-Gesprächsreihe „Dialog mit der Jugend“ des „Initiativkreises Ruhr“ teil. Unsere Schule kommt damit seit langem den gestiegenen Anforderungen nach der Verzahnung von schulischem Theorie-Wissen und berufspraktischen Erfahrungen in der Oberstufe nach. Neben vielfältigen Einblicken in unterschiedliche Branchen knüpfen unsere Schülerinnen und Schüler durch diese Kooperation ebenfalls Kontakte, die in Bewerbungen sowie letztendlich Praktikums- oder Ausbildungs- bzw. Studienplätzen münden können.
Bisher konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern so Treffen mit den Vorstandsvorsitzenden folgender Unternehmen ermöglichen: Deutsche Bank, RWE, Opel oder Borussia Dortmund AG und viele mehr.